ZUFRIEDENE KUNDEN SIND UNSER ERFOLG

Erfolgreiche Großprofilsanierung mit Herausforderungen in Dortmund

Zahlen & Fakten

Ei-Profil 1200/1800, Altrohrzustand III
Ort: Dortmund
Produkt:
Länge: 285 m
DN: 1200/1800
WD: 14,6 mm - 17,3 mm

Die Auskleidung von Abwasserkanälen mit dem Schlauchlining nach DIN EN ISO 11296-4 ist mittlerweile Standard, jedoch trennt sich hier bei der Größenordnung von 1800er Eiprofilen schon die Spreu vom Weizen. Gleich vier Großprofilhaltungen mit einer Gesamtlänge von ca. 285 m wurden im Osten Dortmunds mitten durch ein stark belebtes Wohngebiet mit dem Schlauchlining in geschlossener Bauweise saniert.

Die Materialwahl fiel in diesem Fall auf den iMPREGLiner GL16, Ei-Profil 1200/1800. Aufgrund der hohen Materialfestigkeiten und der statischen Anforderungen an die Auskleidung wurden Wanddicken zwischen 14,6 mm bis 17,3 mm verbaut.

Bauüberwachendes Ingenieurbüro war die S&P Consult GmbH aus Bochum, die im Rahmen der Sanierungsplanung über eine erweiterte Zustandserfassung und – bewertung die Standsicherheit der gemauerten Kanäle überprüft und die Statiken für die hier einzubauenden Schlauchliner aufgestellt hat.

Die bauliche Ausführung wurde von der Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung über ihre Niederlassung Blomberg ausgeführt, wobei es einige Herausforderungen zu bewältigen gab. Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung ist einer der Pioniere des UV-härtenden Schlauchlinings und betreibt in Deutschland mittlerweile 12 UV-Anlagen. Vor dem Hintergrund der 20jährigen Erfahrung des Unternehmens kam für dieses Projekt die Auswahl in Richtung des Liner-Herstellers iMPREG GmbH.

 

Wir bei der Stadtentwässerung Dortmund setzen auf Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ-961, d.h. hervorragende Referenzen, die Zertifizierung des Güteschutz Kanalbau, langjährige Erfahrung und die Zuverlässigkeit der eingesetzten ausführenden Firma und der verwendeten Materialtechnik. Auch wird in Dortmund ein nachhaltiges Investitionsmanagement im Sinne eines sachgerechten Betriebs und des Werterhalts des Netzes verfolgt.

Dr.-Ing. Christian Falk, Technischer Leiter Stadtentwässerung Dortmund

Zügiges Handeln

Der Ausführung des Schlauchlinings ging eine intensive Arbeitsvorbereitung der Baustelle voraus. Sowohl die TV-Befahrung, die Untergrundvorbereitung der Kanäle als auch die Sicherung der Versorgungsleitungsleitungen, die das Baufeld querten, galt es im Vorfeld zu organisieren. Hohe Dringlichkeit und zügiges Handeln war bei dieser Sanierung wichtig, denn die gemauerten Bestandskanäle befanden sich in Teilbereichen im Altrohrzustand III. Somit war die Standsicherheit des Altrohr-Bodensystems teilweise wieder herzustellen. Um einer weiteren Zustandsverschlechterung vorzubeugen, galt es die Sanierung auch aus wirtschaftlichen Gründen zeitnah umzusetzen.

Flexibilität bei Regenfällen

Petrus machte dem Beginn der Sanierungsarbeiten einen großen Strich durch die Rechnung – so war aufgrund von besonderen Starkregenereignissen eine terminliche Umplanung notwendig. Jedoch konnte die Sanierung dank der Flexibilität der an der Ausführung Beteiligten schnell wiederaufgenommen werden.

Herausfordernde Bedingungen

Die vorherrschende Corona-Pandemie nahm auch bei diesem Bauvorhaben Einfluss. Die Abwasserwirtschaft gilt als systemrelevant, die Kanalisation zählt zur kritischen Infrastruktur und der reibungslose Betrieb des Abwassernetzes ist zwingend aufrecht zu halten. Eine langfristige Unterbrechung oder gar ein Baustopp wäre für den Betreiber und die Anwohner inakzeptabel gewesen. So konnte dieses Bauvorhaben auch in dieser besonderen Zeit durchgeführt werden. Hierfür wurden von der Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung aktualisierte Gefährdungsbeurteilungen und sicherheitsrelevante Handlungsanweisungen erstellt, welche sogar von der Geschäftsleitung und einem Sicherheitsstab auch vor Ort auf ihre Wirksamkeit überprüft wurden. In drei Abschnitten wurden die bereits einbaufertigen

IMPREGLiner eingezogen

Eine weitere Herausforderung war der hohe Grundwasserstand und die hierdurch bedingten Infiltrationen in die zu sanierenden Haltungen. Vorsorglich wurden daher, neben abdichtenden Maßnahmen am Bauwerk und im Kanal, die Schlauchliner mit einer zusätzlichen werksseitig verbauten Außenfolie versehen.

Die zwei Liner GL16, Ei-Profil 1200/1800 WD 14,6 mm mit Längen von ca. 78 m und ca. 90 m wurden zügig eingezogen und ausgehärtet. In einer Haltung machte eine kaskadenförmige Ausbildung des Sohlbereiches über ca. 0,5 m einen speziellen Schachtanschluss mittels Handlaminat erforderlich. Dieser Umstand erschwerte den tonnenschweren Einbau des Liners, konnte jedoch durch das erfahrene Team einwandfrei gemeistert werden.

Die hohe Wanddicke von 17,3 mm und ebenso das hohe Gewicht der Packer beim Transport und Einbau waren eine überwindbare Herausforderung beim Einbau des dritten Liners GL16, Ei-Profil 1200/1800 in der Länge von ca. 112 m.
Die exakte Planung, die Kühlung der Liner während des Transportes und der kurzen Lagerung sowie ein zügiger Einbau waren bei diesem Projekt obligatorisch, da die Liner durch die hohen Wanddicken Peroxide als Reaktionsbeschleuniger enthielten.

Alle Kanäle erfolgreich saniert

Der Liner-Einbau durch die Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung verlief reibungslos. Zur Aushärtung der Schlauchliner wurden ProKasro-Jumbokerne mit einer Leistung von 12.000 Watt eingesetzt.

„Wir sind froh, in der schwierigen Zeit überhaupt arbeiten zu dürfen und unter diesen hohen Sicherheitsaspekten reibungslos und flott vorangekommen zu sein“ so das Feedback von Bauleiter Harald Müller.

Die gute Zusammenarbeit des Teams mit dem Auftraggeber, dem bauüberwachenden Ingenieurbüro und dem Liner-Lieferanten sowie deren Erfahrung spiegeln sich im hervorragenden Endergebnis wider.